Coaching Insights

Coaching Insights

Workshops verändern nichts – Changemaker schon.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Folge habe ich über den Stillstand nach Workshops gesprochen.

Massnahmen werden definiert, Verantwortlichkeiten verteilt – und verschwinden dann im Alltag.

In der aktuellen Episode richte ich den Fokus auf die Rolle, die den Unterschied macht: den Changemaker.

Ihr erfahrt:
• Warum die Weiterarbeit nach Workshops ohne Changemaker/in eben nicht ins Leere läuft.
• Welche Aufgaben Changemaker konkret übernehmen
• Welche Kompetenzen sie brauchen, um Teams wirklich voranzubringen.
• Ob die Rolle besser intern, extern oder in Kombination besetzt wird.

Workshop Déjà-vu – die Killer lauern auf dem Weg zur Umsetzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kennt ihr diesen Satz: „Darüber haben wir doch schon vor zwei Jahren gesprochen – und es ist NICHTS passiert.“

Genau darum geht es in der aktuellen Folge🎙️

Findet heraus...

...warum gute Ideen selten an der Qualität sondern an der fehlenden Umsetzungsqualität scheitern
...die grössten Fallen, welche sich nach nach Workshops auftun
...warum so viele Massnahmen im Alltag versanden
...und wie dein Team den Weg in die Umsetzung schafft

«Sinn entsteht nicht auf Power Point – er zeigt sich in Erlebnissen.» - Dr. Peter Senn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Peter Senn ist Dozent und Studiengangleiter am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern Wirtschaft. Seine Schwerpunkte: Human Resources Management, Change Management und Leadership.

Daneben arbeitet er an diversen Forschungsprojekten aktiv mit, unterrichtet an verschiedenen Ausbildungsstätten, berät Organisationen und coacht Führungskräfte.

Nach jahrelanger Erfahrung in Wirtschaft, Verwaltung und an Hochschulen weiss Peter, worauf es wirklich ankommt.

In unserem Gespräch sprechen wir darüber:

✅ warum Sinnhaftigkeit im Job weit mehr sein muss als grosse Visionen oder Purpose-Buzzwords
✅ welche vier Sinnerlebnisse entscheidend sind, damit Arbeit erfüllt und motivierend bleibt
✅ was man von einem Anbügler bei der Bergbahn über Sinnhaftigkeit im Job lernen kann und warum Sinn nichts mit akademischen Titeln zu tun hat
✅ wieso viele Menschen trotz fehlender Erfüllung im Job bleiben – und was sie (oder ihre Führungskräfte) tun könnten
✅ wie echte Praxisbeispiele – vom Baumhaus-Workshop bis zum Outdoor-Leadership-Programm im Wald zu Magic Moments werden, die neue Perspektiven eröffnen
✅ warum interne Konkurrenz oft zu Stillstand statt Fortschritt führt – und was ein Krabbenkorb damit zu tun hat

🎧 Aber hört selbst – überall, wo’s Podcasts gibt.

Büro vs. Homeoffice: Der wahre Gamechanger ist die Unternehmenskultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch, Ist das der Königsweg um

die Unternehmenskultur zu stärken?
das Gemeinschaftsgefühl zu fördern?
die Kommunikation zu verbessern?
Effizienz und Produktivität zu steigern?
die Verbindung untereinander sicherzustellen?

Vermutlich nicht. Unternehmen sollten sich stattdessen fragen:

Wie schaffen wir Arbeitswelten, in die Menschen gerne zurückkehren - und auch bleiben?

Fakt ist:
Vertrauen schlägt Kontrolle
Kultur schlägt Präsenzpflicht
Sinn, Sicherheit und Zugehörigkeit sind das Fundament moderner Zusammenarbeit

In dieser Folge zeige ich auf, warum der eigentliche Hebel nicht im Ort der Arbeit, sondern in der Art der Zusammenarbeit liegt.

Führungskräfte in der Engagement-Krise - Ursachen, Folgen, Lösungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Gallup "State of the Global Workplace 2025" Report spricht eine klare Sprache: Das Mitarbeiterengagement ist 2024 weltweit von 23 auf 21 % gefallen.
Hauptverursacher: der Rückgang des Engagements der Führungskräfte von 30 auf 27 %

Der Grund: Viele Führungskräfte werden heute zwischen neuen Unternehmenszielen, dem Wunsch nach Flexibilität und immer weniger Ressourcen regelrecht zerrieben. Sie sollen Coach, Seelsorger, Krisenmanager und Innovator in einer Person sein und gleichzeitig immer höheren Zielerwartungen entsprechen - oft sind sie dann auch noch auf sich allein gestellt.

Je höher der Rang, desto einsamer die Welt.

Teams sind dann erfolgreich und engagiert, wenn sie Struktur und Klarheit, Verlässlichkeit und psychologische Sicherheit erleben - und den Sinn sowie die Auswirkungen ihrer Arbeit sehen.

Das sicherzustellen ist eine der zentralen Aufgaben einer Führungskraft.

Wie soll sie aber eine solche Haltung ins Team tragen, wenn sie sie selbst nicht erlebt? Wenn ihr Sicherheit, Klarheit, Orientierung und Strukturen fehlen? Oder weil ihr schlicht die Zeit dazu fehlt, das alles auch noch für sich selbst zu erarbeiten.

Führungskräfte brauchen nicht noch mehr "Aufgaben" – sie brauchen Räume, in denen sie auftanken, sich weiterentwickeln und Mensch sein dürfen.

Genau hier sollten Unternehmungen ansetzen, indem sie ihren Führungskräften zu den bereits genannten Punkten noch folgendes ermöglichen:

· Vorbereitung auf ihre Rolle
· Dialog- und Austauschplattformen
· Gezielte Reflexion
· Möglichkeiten zur Mitgestaltung
· Aus- und Weiterbildungen
· Perspektiven und Weiterentwicklung

Unternehmen, die auf sämtlichen Stufen echtes Engagement sehen wollen, sollten zuerst dort investieren, wo es beginnt: bei den Menschen in der Führung.

Was brauchen Führungskräfte sonst noch damit sie nicht nur leisten, sondern auch führen?

«Warum sich niemand für dein Stelleninserat interessiert – und wie du das änderst.» - Raphael Egli

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Raphael Egli, Gründer von jobster.ch, über Recruiting und warum der Erfolg im Recruiting mit dem Blick nach innen beginnt.

Statt auf Buzzwords und altbekannte Worthülsen setzt Jobster auf einen Matching-Ansatz. Dieser berücksichtigt sowohl die Persönlichkeit der Kandidatinnen und Kandidaten wie auch die Kultur einer Unternehmung.

Nach über 200 erfolgreichen Rekrutierungskampagnen weiss Raphi wovon er spricht.

Er erzählt,

✅ Wieso die meisten Unternehmen gar nicht wissen, was sie als guter Arbeitgeber wirklich ausmacht
✅ Was passiert, wenn eine Firma ihre DNA vor der Rekrutierungskampagne klärt
✅ Warum Klarheit, Kultur und ein echtes Werteversprechen stärker wirken als jedes Benefit-Paket
✅ Wie das Zusammenspiel von Social Media und Recruiting funktioniert und wo die meisten Firmen dabei scheitern
✅ wie ein Bewerbungs-Quiz dafür sorgt, dass sich nur die passenden Kandidatinnen und Kandidaten überhaupt bewerben

Links zu Raphael Egli und Jobster:

Website: https://jobster-recruitment.ch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-egli/
Podcast „Die Jobster Recruiting Show": https://jobster-recruitment.ch/podcast

„Kriegsenkel sind geprägt von einem Schweigen, das lauter ist als Worte.“ - Ingrid Meyer-Legrand

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet es, ein Kriegsenkel oder eine Kriegsenkelin zu sein? Wie
wirken sich unbewältigte Erfahrungen aus der NS-Zeit und dem Zweiten
Weltkrieg noch heute auf uns aus – beruflich wie privat? Und was können wir
tun, um Muster zu erkennen und bewusst zu durchbrechen?

In der aktuellen Folge des Coaching Insights Podcast spreche ich mit Ingrid
Meyer-Legrand unter anderem über folgende Themen:

✔️ Was genau mit „Kriegsenkeln“ gemeint ist .
✔️ Welche Auswirkungen das gesellschaftliche Schweigen nach 1945 auf die
nachfolgenden Generationen hatte.
✔️Typische Muster, mit denen Kriegsenkel auch heute noch ringen.
✔️ Wie aus den Herausforderungen der Kindheit besondere Fähigkeiten
entstanden sind
✔️ Wie Kriegsenkel durch ihre Lebenswege gesellschaftliche Veränderungen
mitgestaltet haben – vom neuen Rollenverständnis bis zur Sinnfrage im Beruf.
✔️ Warum Reflexion und das Verstehen der eigenen Biografie kraftvolle
Schritte zur Veränderung sind.
✔️ Welche Chancen für Eltern und Kinder in der transgenerationalen
Aufarbeitung liegen.

Eine tiefgehende Folge – mit vielen Impulsen für Menschen, die ihre
Geschichte verstehen und gestalten wollen.

Links zu Ingrid Meyer-Legrand
Website: https://www.meyer-legrand.eu/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ingrid-meyer-legrand-717a9951/
Facebook: https://www.facebook.com/ingrid.meyerlegrand

Expertise vor Rang - Am Berg überlebenswichtig, in Unternehmen erfolgsentscheidend

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Expertise vor Rang – am Berg überlebenswichtig, in Unternehmen erfolgsentscheidend

Die Armee steht für klare Hierarchien. Wenn sich jedoch eine Seilschaft in den Berg begibt, zählt die Erfahrung. In vielen Fällen führen dann erfahrene Soldaten, die gesamte Gruppe oder einzelne Seilschaften, während Offiziere bedingungslos folgen. In diesem Moment stehen Erfahrung und Expertise über dem Rang: Der Soldat kennt den Berg und die schnellste und sicherste Route, welche die Gruppe ans Ziel bringt.

Genauso sollte es doch auch in Unternehmen laufen. In Projekten, Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozessen sollten nicht Rang und Betriebszugehörigkeit entscheiden, sondern die Person, welche im Thema die grösste Expertise, das beste Know-how und die höchste Umsetzungskompetenz mitbringt.

Ein guter Leader erkennt, wann er selbst führen sollte und wann er den Lead abgibt. So schafft er Raum, signalisiert Vertrauen und stellt sicher, dass die besten Entscheidungen im Sinne der kollektiven Zielerreichung getroffen werden.

Wenn jedoch…

❌ Statusdenken und Ego
❌ Angst vor Kontrollverlust
❌ Veraltete Hierarchien und Strukturen
❌ Fehlende Leadership-Kompetenz
❌ Angst vor der Haftung, wenn etwas schiefläuft

dominieren, wird’s schwierig.

Funktionieren kann es, wenn…

✅ Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind.
✅ ein gemeinsames Ziel- und Werteverständnis existiert.
✅ das gegenseitige Vertrauen besteht.
✅ neben dem Was auch das Warum im Zentrum steht.
✅ sich ausnahmslos alle in den Dienst des grossen Ganzen stellen.
✅ Führung als Befähigung verstanden wird.
✅ interdisziplinäre Teams gebildet werden.
✅ Fehler nicht sanktioniert, sondern als Lernchance gesehen werden.
✅ Erfolge geteilt und die Verantwortlichen in den Fokus gestellt werden.

Was können Unternehmen tun?

📌 Bestehende Führungskultur reflektieren und wenn nötig neu definieren.
📌 Situativ Kompetenz über Hierarchie stellen.
📌 Psychologische Sicherheit aktiv fördern.
📌 Changemaker einsetzen und mit den nötigen Kompetenzen stärken.
📌 Teams nach Fähigkeiten zusammenstellen.
📌 Regelmässige Team-Reflexionen etablieren.
📌 Karriereperspektiven für Expert:innen schaffen.
📌 Mitarbeitende ihren Fähigkeiten entsprechend weiterentwickeln und befähigen.

«Eine Strategie geht dann auf, wenn sie von den Mitarbeitenden verstanden und gelebt wird.» - Thomas Haas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Folge spreche ich mit Thomas Haas, Co Founder von Go Beyond über das Zusammenspiel von Strategie und Agilität und wie er dieses mit dem «Strategility»-Ansatz angeht. Und wir richten den Fokus auf weitere Themen:

✔️Wie Strategien entstehen, welche von sämtlichen Involvierten getragen werden.
✔️Welches die häufigsten Widerstände sind und wie sie aufgelöst werden.
✔️Wie Unternehmen flexibel bleiben ohne die langfristige Richtung aus den Augen zu verlieren.
✔️Warum Sinnhaftigkeit mitunter eine essentielle Komponente in der Strategieentwicklung und -umsetzung ist.
✔️Welchen Einfluss die Schnelllebigkeit der heutigen Arbeitswelt auf die Dynamik der Unternehmensstrategie hat.

«Die Bühne hält dich - aber es ist dein Umfeld, das dich trägt» Andreas Ritschard (Ritschi)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie hält man trotz Höhen und Tiefen den Kurs? Warum kann ein Perspektivenwechsel viel verändern? Wie gelingt es, auch nach Jahrzehnten im Musikgeschäft die Sinnhaftigkeit und die Leidenschaft hochzuhalten?

In der aktuellen Folge des Coaching Insights Podcasts spreche ich mit Ritschi, Sänger, Musiker und Frontmann von Plüsch, über diese Fragen und

✔️ Warum nachhaltige Karriereentscheidungen wichtiger sind als schnelle Erfolge
✔️ Warum ein neuer Song für ihn immer auch eine Art Seelenstriptease ist
✔️ Welchen entscheidenden Einfluss das Umfeld auf Erfolg, Motivation und Zufriedenheit hat
✔️ Was erfolgreiche Teams von Bands lernen können – und warum ein schlechter Vibe alles zerstören kann
✔️ Über sein neues Album "Lieblingslieder", welches im Herbst 2025 erscheint
✔️ Seine Botschaften, die er in seiner Keynote «Die Macht des Umfelds» mit dem Publikum teilt

Aber hört selbst

Danke fürs Vernetzen, Severin Kunz

Über diesen Podcast

Wie gelingt echte Teamarbeit? Wie führen wir mit Sinn? Und was braucht es, damit Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam wachsen?

Darum geht es im Coaching Insights Podcast: Leadership. Teamwork. Sinnhaftigkeit .
Du erhältst praxisnahe Impulse aus meiner Arbeit als Sparringspartner, Coach, Trainer und Unternehmer, die dich und dein Team wirklich weiterbringen. Beispiele sind bewusst verfremdet, um Rückschlüsse zu vermeiden.

Zudem hörst du inspirierende Persönlichkeiten, die ihren eigenen Weg gehen und etwas bewegen wollen.

von und mit Sacha Johann I Arbeite mit Sinn | Coach und Sparringspartner für Führungskräfte, Teams und Organisationen | Speaker | Autor “Arbeite mit Sinn“ | Managing Partner Premotion |

Abonnieren

Follow us